Spektakulärer Fund in Indonesien: Wissenschaftler entdecken älteste Jagdmalerei der Menschheit
© Ratno Sardi Spektakulärer Fund in Indonesien: Wissenschaftler entdecken älteste Jagdmalerei der Menschheit
In einer Höhle auf der Insel Sulawesi haben Forscher fast 44.000 Jahre alte Felsmalereien gefunden. Sie zeigen, wie Tiere von mysteriösen Figuren gejagt werden.
Von
Es sind acht Menschen, die hinter insgesamt sechs fliehenden Tieren her sind: In einer Höhle in Indonesien haben Wissenschaftler Höhlenmalereien mit der bislang ältesten Darstellung einer Jagdszene gefunden. Ihr Alter datieren die Forscher um Maxime Aubert und Adam Brumm von der australischen Griffith-Universität auf mindestens 43.900 Jahre, wie sie im im Fachblatt “Nature” berichten. Damit handele es sich um das älteste bekannte gegenständliche Kunstwerk der Menschheit.
Gefunden hat das Team die Zeichnung schon 2017, in der Kalksteinhöhle Leang Bulu’ Sipong 4 auf der indonesischen Insel Sulawesi. Sie ist eine von Hunderten mit früher Höhlenkunst, die in der Karstregion im Süden der Insel gefunden wurden.
Lage der Höhle auf der Insel Sulawesi. © Abbildung: Kim Newman
Insgesamt ist das Bild etwa 4,5 Meter breit. Die Oberfläche der Höhlenwand ist an vielen Stellen abgeblättert, anderswo überdecken mineralische Ablagerungen die Kunstwerke. Einige Elemente lassen sich jedoch klar erkennen.
Zu sehen sind mehrere menschliche Figuren mit tierähnlichen Eigenschaften, die wahrscheinlich wilde Schweine und Anoas jagen, eine noch immer in Indonesien heimische Rinderart. Dazu benutzen die Jäger offenbar Speere oder Seile – so interpretieren die Forscher die Darstellung.
Links im Bild kann man erkennen, wie einer von ihnen wohl ein Schwein attackiert. Sein Körper ist menschenähnlich, jedoch hat er offenbar einen Schwanz. Weiter rechts ist ein einzelnes Schwein zu sehen sowie insgesamt vier Anoas.
Panorama der Höhle und Illustrationen der Zeichnungen. © Abbildung: Adam Brumm, Ratno Sardi et al./Nature/Tagesspiegel
Links von dem dritten und am besten erkennbaren Rind findet sich eine Gruppe von sechs Figuren, jede nur etwa vier bis acht Zentimeter groß. Auch sie jagen das Tier mit Speeren oder Seilen. Ihre Körper sind die von Menschen, aber der Kopf oder andere Körperteile stammen offenbar von Tieren wie Vögeln und Reptilien.
Außerdem finden sich zwei Gruppen von Hand-Negativen, die offenbar deutlich später hinzugekommen sind: Der Farbton ihres Rots ist leicht heller und sie sind anders verwittert als die umliegenden Figuren.
Mensch-Tier-Figur mit einem tierähnlichen Kopf. © Ratno Sardi
Das Alter der Zeichnungen bestimmten die Wissenschaftler mit der Uran-Thorium-Methode aus den mineralischen Ablagerungen auf den Bildern. Bei dieser Form der Datierung machen sich Forscher den Zerfall von Uran zu Thorium zunutze. In Wasser gelöst, kann Uran-238 oder Uran-235 in Höhlen eindringen und wird dort im Kalk gebunden.
Von diesem Moment an beginnt die radioaktive Uhr zu laufen – immer mehr Uran wird zu Thorium. Aus der Menge an Ausgangsstoffen und Zerfallsprodukten können die Wissenschaftler dann das Alter der Ablagerungen bestimmen.
Der Eingang zur Leang Bulu’ Sipong 4-Höhle. © Ratno Sardi
Demnach sind die Bilder unter den Ablagerungen in der indonesischen Höhle – je nach Ort der Probe – mindestens 35.100 bis 43.900 Jahre alt. Insgesamt nahmen die Forscher an vier Stellen Proben: zwei an der Zeichnung des größten Schweins und bei zwei Anoas.
Es gebe keine Hinweise darauf, dass die menschlichen Figuren nachträglich zu einer schon bestehenden Tiergruppe hinzugefügt wurden, schreiben die Forscher. Außerdem seien Stil und Verwitterungszustand ähnlich, was dafür spreche, dass die Figuren zur gleichen Zeit entstanden sind.
Bisher hatte man angenommen, die Wiege der Felskunst befinde sich in Europa: In der nordspanischen El-Castillo-Höhle wurde die mit etwa 40.800 Jahren bislang älteste Zeichnung gefunden, die dem modernen Menschen zugeschrieben wird. Es handelt sich um die abstrakte Darstellung einer Scheibe.
Konkrete Darstellungen von Tieren hingegen, entwickelten sich – so nahm man bisher an – bis vor etwa 35.000 Jahren. Figurative Szenen, die gleichsam eine Geschichte erzählen, waren jedoch bis vor etwa 20.000 Jahren sehr selten.
Die mit 14.000 bis 21.000 Jahren älteste bislang bekannte Jagdszene fanden Forscher in der Höhle von Lascaux in Frankreich. Sie zeigt einen Mensch mit einem Vogelkopf, der wohl von einem verwundeten Bison angegriffen wird. Allerdings ist in der Fachwelt umstritten, ob wirklich eine Jagd dargestellt wird.
Felszeichnung in der Höhle von Lascaux. © Französisches Ministerium für Kultur
Durch den Fund in Indonesien könnte die Geschichte nun umgeschrieben werden. “Die Höhlenmalereien von Leang Bulu’ Sipong 4 deuten darauf hin, dass es vor etwa 35.000 Jahren keine keine allmähliche Evolution der paläolithischen Kunst von einfach zu komplex gab – zumindest nicht in Südostasien”, sagte der Hauptautor Maxime Aubert einer Mitteilung seiner Universität zufolge.
Schon vergangenes Jahr hatte eine Gruppe um Aubert die Entdeckung einer Zeichnung eines wilden Rinds veröffentlicht, die sie in einer Höhle im indonesischen Teil Borneos gefunden hatten und die mindestens 40.000 Jahre alt ist. Indonesien, schreiben sie, sei einer der wichtigsten Orte, um die Anfänge der Höhlenkunst und die Entwicklung des modernen menschlichen Denkens zu verstehen.
Ein Schlüssel dafür könnte die Darstellung der Figuren in den nun gefundenen Zeichnungen sein. Die Forscher bezweifeln, dass es sich dabei explizit um menschliche Figuren handelt, da mindestens eine einen Schwanz hat, eine andere einen Schnabel.
Mensch-Tier-Figur mit einem vogelähnlichen Kopf aus der Leang Bulu’ Sipong 4-Höhle. © Ratno Sardi
Möglich sei daher, es handle sich um Jäger, die sich als Tiere tarnen, etwa mit Fellen und Masken. Wahrscheinlicher sei aber, dass sogenannte Therianthropen dargestellt sind, Mischwesen zwischen Mensch und Tier. Solche Mischwesen sind Teil vieler Kulturen: Prominente Beispiele sind etwa der Werwolf oder die Darstellung des ägyptischen Sonnengottes Ra als Mensch mit einem Falkenkopf. In prähistorischer Kunst werden sie oft mit Schamanismus in Verbindung gebracht.
Als bisher älteste Abbildung eines Therianthropen gilt der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel in der Nähe von Ulm. Die Skulptur aus Mammut-Elfenbein stellt einen Menschen mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen dar und ist etwa 40.000 Jahre alt.
Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel. © Dagmar Hollmann/Wikimedia
Die Jäger aus der indonesischen Höhle haben diesen Rekord nun gebrochen. “Die Bilder der Therianthropen in Leang Bulu’ Sipong 4 könnten den frühesten Beweis für unsere Fähigkeit darstellen, Dinge zu begreifen, die es in der Natur nicht gibt – ein Grundkonzept, das der modernen Religion zugrunde liegt”, sagte Adam Brumm.
Ob diese Interpretation stimmt, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Klar ist aber, dass der moderne Mensch wohl früher in der Lage war, Geschichten in Form von Kunst weiterzugeben, als man bisher geglaubt hat. Forscher halten das für eine wichtige Voraussetzung, damit sich menschliche Sprache entwickeln konnte.
Vielleicht können die vielen weiteren spektakulären Felszeichnungen, die Wissenschaftler um Brumm und Aubert schon in der Region gefunden haben, etwas mehr Licht ins Dunkel bringen. Viele Darstellungen sind noch nicht einmal datiert. Damit müssen sich die Forscher allerdings beeilen, denn die Kunstwerke verfallen in atemberaubendem Tempo – und mit ihnen ein Stück unserer eigenen Geschichte.
Zur Startseite
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de