© Jürgen Engler/dpa Trauriger Jahrestag im Berliner Eishockey: Der Zusammenbruch
Der Tod von Stéphane Morin während eines Eishockeyspiels der Berlin Capitals vor 25 Jahren hat den Sport nachhaltig verändert. Eine Erinnerung aus dem Jahr 2018.
Von
Arena Oberhausen, 6. Oktober 1998. Die Berlin Capitals spielen bei den Revier Löwen. Beide Mannschaften sind mäßig in die Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gestartet. Beim vorgezogenen Spiel des achten Spieltages ist die Halle an diesem Dienstag halbleer. Die Gäste aus Berlin spielen gut, liegen 3:0 in Führung. Ihr bester Stürmer Stéphane Morin hat sein drittes Saisontor erzielt. Im zweiten Drittel kommt Morin schnell vom Eis auf die Bank. Er sagt, dass es ihm schlecht gehe. Wenig später bricht er auf der Auswechselbank zusammen. Die Berliner Spieler geraten in Panik, der Mannschaftsarzt der Revier Löwen eilt herbei und stellt fest, dass Stéphane Morin tot ist. Das Spiel wird abgebrochen.
Am selben Abend klingelt gegen 22 Uhr das Telefon bei Thorsten Dolla. Der junge Mannschaftsarzt der Capitals ist in Berlin geblieben, weil bei Auswärtsspielen der Arzt der Heimmannschaft die Profis der Gäste mitversorgt. Ein Betreuer sagt Dolla: „Du, der Morin ist umgekippt. Hier in Oberhausen ist etwas Schreckliches passiert.“ Wenige Minuten später sitzt Dolla im Auto und fährt zur Ehefrau des verstorbenen Spielers. Dort trifft er auf Marc Fortier, langjähriger Freund von Stéphane Morin und Profi bei den Eisbären. Es wird eine traurige Nacht. Arzt und Spieler versuchen, Karen Morin, die Mutter von zwei kleinen Kindern, zu trösten.
Stéphane Morin brach am 6. Oktober 1998 bei einem Spiel der Capitals zusammen und starb noch auf der Auswechselbank. © dpa
Genau 20 Jahre ist es jetzt her, dass sich eine der größten Tragödien im deutschen Eishockey ereignete. Sie hat den Sport verändert. Einen Tag nach dem Tod des nur 29 Jahre alt gewordenen Morin stellte sich heraus, dass der Kanadier Jahre zuvor schon einen verkannten Herzinfarkt gehabt hatte und in Oberhausen an einem zweiten Herzinfarkt verstarb. Außerdem offenbarte die Autopsie, dass er unter chronischer Bronchitis litt und sein Herz sehr groß war. Morin hätte nicht mehr professionell Sport treiben dürfen.
Seit der Tragödie gibt es bessere Gesundheitschecks
Nach dem Fall Morin wurden die Gesundheitschecks vor der Einstellung eines Spielers revolutioniert, es gibt seitdem in der DEL ein obligatorisches Belastungs-EKG und Blutabnahmen – wie in anderen Sportarten auch. „Heutzutage ist es nicht mehr denkbar, dass ein Spieler aus Nordamerika ohne großen Check einfach hier spielen kann“, sagt Thorsten Dolla. Einen sogenannten stillen Infarkt würde man heute feststellen. Insofern hätte der traurige Fall auch etwas Positives bewirkt.
Nur zwölf Stunden nach dem Tod ihres Spielers geben die Capitals in einem Berliner Hotel eine Pressekonferenz, Vertreter der Fernsehanstalten drängeln sich mit ihren Kameras in einen viel zu engen Raum, selbst der US-Nachrichtensender CNN ist da. Es rumort im Auditorium. Hat Morin vielleicht gedopt? Ein bekannter Berliner Marathon-Arzt hat diese Vermutung am Morgen in die mediale Runde geschleudert. „Ein einziger Tumult“, erinnert sich Dolla. Er bittet das Publikum, die Ehefrau des Verstorbenen in Ruhe zu lassen. Doch der Appell geht unter.
„Natürlich habe ich mich die ganze Zeit gefragt, was ich falsch gemacht habe“, sagt Dolla. „Aber an sich hatte bei Stéphane Morin in der Untersuchung alles gestimmt, er hatte ein wenig Asthma, aber das ist nicht ungewöhnlich.“ Der Mannschaftsarzt ist noch in den Tagen danach ein gefragter Mann, im Fernsehen hat er einen Auftritt bei Anne Will, im dritten Programm. „Als ich ins Studio kam, standen da überall brennende Kerzen“, erinnert sich Dolla. „Es waren die schlimmsten Tage in meiner Zeit als Sportarzt.“
Stéphane Morin galt in Nordamerika als großes Talent. Er schaffte es auch bis in die beste Eishockeyliga der Welt, die NHL. Bei den Quebec Nordiques spielte er eine Zeit lang mit seinem Jugendfreund Marc Fortier. Trainer des Teams war Pierre Pagé, der später auch die Eisbären Berlin trainieren sollte. Morin sei ein „sehr fleißiger Spieler gewesen“, erinnert sich Pagé. Aber es reichte nicht für die NHL, Morin wanderte eine Liga hinunter in die International Hockey-League. Er galt als der bestbezahlte Spieler außerhalb der NHL, bei den Los Angeles Ice Dogs bekam Morin 175.000 Dollar Gehalt pro Saison. Doch die Berliner boten mehr für den Spieler, der ihr Star werden sollte.
Bedächtige Stimmung beim Derby
Nach seinem Tod machen in der Szene immer wieder Gerüchte die Runde, wonach Morin gewusst habe, dass es nicht so gut um seine Gesundheit bestellt war. Seine Frau Karen berichtet der „Los Angeles Times“, dass er im August 1998 vor der Reise nach Berlin traurig durch sein Haus in Montreal gelaufen sei. Er habe wie ein Baby geweint, es sei „seltsam“ gewesen. Wie jemand, der Abschied nimmt.
Am 10. Oktober, an einem Samstag, findet das Derby bei den Eisbären in Hohenschönhausen statt. Vier Tage nach dem Tod von Morin. Capitals-Stürmer Rob Cimetta sagt: „Nur wenn wir weiterspielen, können wir das verarbeiten.“ Die Eisbären gewinnen 5:4 nach Penaltyschießen – den entscheidenden Penalty verwandelt Morins Freund Marc Fortier. Mit Tränen in den Augen.
Marc Fortier erinnert sich noch oft an jene traurige Nacht
An diesem Tag ist im Wellblechpalast alles anders als sonst. Als sich die Mannschaften auf dem Eis aufwärmen, bleibt es still in der Halle. Als die Tore fallen, jubelt kaum jemand auf den Zuschauerrängen. Beim sonst von Seiten der Fans zuverlässig emotional aufgeladenen Derby herrscht eine bedächtige Stimmung. Marc Fortier erinnert sich noch heute sehr oft an seinen Freund, erzählt er. „Als Stéphane starb, ist auch ein Teil von mir gestorben. Sein Sohn war damals ein Baby, und er war so ein stolzer Vater. Meine Sicht auf das Leben hat sich verändert, seit dieser traurigen Nacht sehe ich vieles anders. Manchmal habe ich das Gefühl, dass Stephane immer noch da ist und mich antreibt, wenn ich es brauche.“
Die Saison der Capitals mit Stéphane Morin ist die Saison nach den großen Jahren – mit bekannten Spielern wie Tony Tanti, John Chabot und Georg Holzmann. Mit einer neuen Mannschaft, in der überwiegend Nordamerikaner spielen, hat der damalige Sportdirektor Peter Ustorf versucht, das Team wieder in die Spur zu bekommen.
Das Projekt scheitert. Der Tod des besten Stürmers Stéphane Morin legt einen Schleier über die Saison. Morins Trikot mit der Nummer 21 hängt nach seinem Tod für den Rest der Spielzeit an der Hallendecke in der Jafféstraße. Die Capitals beenden die Saison schließlich auf dem 13., dem vorletzten Platz.
- Eishockey
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de