200 Jahre Landschaftsbau-Ausbildung in der Region: Früher königliche Gärtnerei, heute High-Tech-Uni
© W. Arland, Public domain, via Wikimedia Commons
200 Jahre Landschaftsbau-Ausbildung in der Region: Früher königliche Gärtnerei, heute High-Tech-Uni
Grüne Studiengänge haben eine lange Tradition in Berlin. Eine Lehranstalt für Gartenbau bildete die erste Keimzelle für die heutige Berliner Hochschule für Technik.
Von Elias Reuter
Vom Botanikverein zum Bewässerungsroboter: Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) trägt ein historisches Erbe in sich. Die Geschichte der garten- und landschaftsbaulichen Studiengänge, die heute an der BHT angeboten werden, reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück.
Auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. wurde damals der Berliner Gartenbauverein gegründet, dem die bedeutendsten Pflanzenforscher des Landes angehörten. Durch die Befreiungskriege von der französischen Vorherrschaft entbunden, wollte er dem Gartenbau im Königreich wieder zu Bedeutung verhelfen.
Ein visionäres Konzept
1823 wurde deshalb die „Königliche Gärtnerlehranstalt“ in Schöneberg und Potsdam gegründet. Das Konzept war visionär: Statt vom Vater zum Sohn, vermittelten nun fachkundige Ausbilder ihr Wissen an die Lehrlinge. 1903 zog die Lehranstalt nach Dahlem, wo heute der Botanische Garten ist.
Durch die zunehmende Akademisierung schloss sich die inzwischen „Staatliche Ingenieurakademie für Gartenbau“ genannte Ausbildungsstätte mit drei weiteren Instituten zur „Technischen Fachhochschule Berlin“ zusammen – heute die Berliner Hochschule für Technik.
Vier „grüne“ Studiengänge bietet die Hochschule an. Auch Drohnen, die Pflanzen nach Krankheiten untersuchen und Künstliche Intelligenz in der Landschaftsarchitektur sind Teil des Curriculums.
Die Geschichte des Bereichs kann man jetzt in der Ausstellung „Von der Saat zur Landschaft. 200 Jahre Gartenbauausbildung in Berlin-Brandenburg“ entdecken, die die BHT im Wedding zeigt. Bis zum Ende des Jahres ist sie kostenfrei im Foyer des Hauses Grashof an der Luxemburger Straße zugänglich.
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de